Der Keilabsatz ist eine moderne und gleichzeitig traditionelle Sohlen- und Absatzform an Damenschuhen. Als Variante der Plateausohle leitet er sich aus dieser ab. Charakteristisch für den Keilabsatz ist seine Form, die ihm den Namen gibt. Eine andere Bezeichnung für den keilförmigen Absatz lautet Flügelabsatz. Aus dem englischsprachigen Raum stammt der Begriff Wedges, der auf die dreieckige Form der durchgehenden Sohle hinweist. In der Schuhmode spielt der Keil- oder Flügelabsatz seit den 1930er Jahren eine besondere Rolle. Beeinflusst wurde die Idee dazu vermutlich von den Espandrilles, den traditionellen Leinenschuhen aus dem südeuropäischen Raum. Diese spanischen und südfranzösischen Schuhe sind entweder mit einer flachen oder einer keilförmigen Sohle versehen, die mit einem Geflecht aus Espartogras umgeben ist. Daher rührt auch der Name dieses Schuhs. Erstmals in der Schuhmode verwendet Salvatore Ferragamo 1936 den Keilabsatz. Verglichen mit hohen Stiletto- oder Blockabsätzen erlaubt der Keilabsatz aufgrund der durchgehenden Sohle einen bequemeren Gang. Der Keilabsatz kann in eine flache oder in eine Plateausohle übergehen.
Der Keilabsatz und seine Rolle in der Damenmode
Seit seiner Etablierung in die Damen-Schuhmode tritt der Keilabsatz in zahlreichen Varianten immer wieder in Erscheinung. Dabei kann er abhängig vom aktuellen Modestil dezent oder sehr auffällig wirken. Verbunden mit einer flachen Sohle verleihen Wedges vielfach Sandalen oder Pumps ein leichtes, sommerliches Erscheinungsbild. Auch mit schmalen Plateausohlen kombiniert kann der keilförmige Absatz einen eleganten Damenschuh ergänzen. In einer besonders hohen Ausprägung schmücken Keil- und Plateausohlen insbesondere auffälliges Schuhwerk. Schuhe mit Wedges können außerdem sportlich und schlicht wirken. Tommy HilfigerKeilabsatz Schuhe zeichnen sich vielfach durch eine mit dem Obermaterial harmonisierende Farbgestaltung der Sohle und ein elegant-sportliches Design aus. Marc O' Polo Keilabsatz Schuhe sind unter anderem sportliche Schnür-Stiefeletten. Die Schuhformen, mit denen sich der Keilabsatz kombinieren lässt, reichen also von der Sandalette über Pantoletten und elegante Pumps bis hin zu Stiefeletten und Stiefeln. Abhängig von der Schuhform sind auch die Kombinationsmöglichkeiten der Schuhe mit Keilsohle sehr vielfältig: Vom eleganten Business-Look bis zu legerer Freizeitkleidung sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos.
Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern) für statistische Analysen, um den Wirkungsgrad unserer Werbekampagnen zu bewerten und um Ihnen auch über diese Seite hinaus Werbung anbieten zu können, die Ihren Interessen und Ihrem Surfverhalten entspricht.
Diese Analyse-, Marketing- und SocialMedia-Cookies können Sie frei an-und abwählen. Ihre Einwilligung ist freiwillig.
Eine barrierefreie Nutzung der Website wird durch die Abwahl dieser Cookies nicht verhindert.
Sie können das Setzen von Cookies für die jeweiligen Zwecke entweder insgesamt akzeptieren, in dem Sie „Einverstanden” klicken, oder Ihre Cookie-Einstellungen mit einem Klick auf „Einstellungen“ nach einzelnen Kategorien von Cookies getrennt ändern.
Ihre Einstellungen betreffend Cookies können Sie jederzeit durch einen Klick auf „Cookie Präferenzen“ anpassen.
Nähere Informationen über die von uns genutzten Cookies und zur Ausübung des Widerrufsrechts finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Analyse Ihre Daten werden verarbeitet um anhand Ihres Surfverhaltens pseudonymisierte Nutzungsstatistiken zu erheben. Ihre Daten werden für die Optimierung Ihres Einkaufserlebnisses verwendet.
Marketing Wir arbeiten mit verschiedenen Marketingpartnern zusammen, die für uns auf Basis Ihres Einkaufs- und Surfverhaltens auf unserer Website auf Sie zugeschnittene Werbung außerhalb unserer Website schalten und deren Erfolg untersuchen.
Social Media Wir nutzen Cookies von sozialen Netzwerken, um u.a. Zielgruppen zu bilden und auf Basis Ihres Einkaufs- und Surfverhaltens auf unserer Website auf Sie zugeschnittene Werbung zeigen zu können. Dazu werden pseudonymisierte Daten Ihres Surfverhaltens an diese Netzwerke übertragen und mit Ihren dortigen Daten zusammengeführt.